In diesem Modul erzählen Menschen von ihren Erfahrungen im Umgang mit der Erkrankung Multiple Sklerose (MS). MS ist eine chronisch-entzündliche Krankheit und eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Die Auswirkungen ihrer vielschichtigen Krankheitszeichen und verschiedenen Verlaufsformen können in alle Lebensbereiche des Menschen hineinreichen. Sie können zwischen einer milden Ausprägung variieren, so dass eine Beeinträchtigung im Alltagsleben kaum spürbar ist, bis hin zu schwereren Ausprägungen, bei denen hingegen die körperliche und psychische Gesundheit erheblich betroffen ist. Erste Symptome können im Alter von 20 bis 40 Jahren oder bereits bei Jugendlichen und auch noch nach dem 45. Lebensjahr auftreten.
In kurzen Filmen, Text- oder Hörbeiträgen erzählen Betroffene ihre persönliche Geschichte im Umgang mit der MS. Sie berichten zum Beispiel davon, welche Behandlungen sie in Anspruch nehmen, wie sie im Alltag mit den Auswirkungen der MS zurechtkommen, wo sie Hilfe und Informationen finden oder wie sich ihr Leben seit der Diagnose verändert hat.
Die Beiträge in diesem Modul aus Sicht der Betroffenen sollen dazu beitragen besser zu verstehen, was es heisst mit MS, der Krankheit mit den tausend Gesichtern, zu leben. Ganz nach dem Motto: «Nichts über uns ohne uns».
Dieses Modul wurde finanziell durch die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft unterstützt.
Wenn Sie Ihre Geschichte erzählen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.